Augenkrankheiten

Augenprobleme werden in ophthalmologischen Kliniken diagnostiziert und behandelt.

Augenkrankheiten

Augenkrankheiten, die sich durch verschiedene Symptome wie trockene Augen, Augenrötung, verschwommenes Sehen, Schwindel, Kopfschmerzen und Augenschmerzen äußern, können ernsthafte Probleme verursachen, die zum Verlust des Sehvermögens führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Augenprobleme werden in ophthalmologischen Kliniken diagnostiziert und behandelt.

Bei der Behandlung von angeborenen oder erworbenen Augenkrankheiten sollten technische Hilfsmittel eingesetzt und Eingriffe je nach Ausmaß des Problems so schnell wie möglich vorgenommen werden.

Augenkrankheiten und Behandlungen

1- Excimer-Laser-Behandlung von Myopie, Astigmatismus, Hyperopie und Operationen

Die Behandlung von Myopie, Astigmatismus und Hyperopie, den so genannten refraktiven Augenproblemen, ist mit Hilfe der Lasertechnologie einfacher geworden. Nach einer Excimer-Laser-Behandlung, die auch als Augenzeichnungschirurgie bezeichnet wird, werden die Augenprobleme der Patienten verbessert. Verschiedene Arten von Excimer-Lasern wie PRK, LASEK, LASIK können je nach den Sehproblemen der Patienten eingesetzt werden.

2- SLT-Laser (Glaukom-Behandlung)

Eine der Methoden zur Behandlung des Glaukoms ist die SLT-Lasermethode (Selective Laser Trabeculoplasty). In Fällen, in denen eine medikamentöse Behandlung unzureichend ist, kann bei einem Offenwinkelglaukom eine Behandlung mit der SLT-Lasermethode innerhalb von 3-4 Minuten durchgeführt werden.

3- OCT (Heidelberg)

Die optische Kohärenztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Netzhautschicht des Auges und die Sehnerven im Querschnitt mit hoher Auflösung abgetastet werden können. Mit der OCT, die sich als harmlose, schmerzlose, schnelle und wirksame Methode auszeichnet, werden Netzhauterkrankungen diagnostiziert, die Sehnerven vermessen und die Diagnose und Behandlung von Gelbstich- und Glaukomerkrankungen ermöglicht.

Untersuchung von Augenfehlern mit Autorefraktometer (computergesteuert) und Foropter: Autorefraktometer und Foropter werden eingesetzt, um die Brechungsfehler des Auges möglichst genau zu bestimmen. Während das Autorefraktometer automatisch den Grad der Myopie, Hyperopie und des Astigmatismus misst, wird das Foropter-Gerät von Augenärzten zur Brillenuntersuchung verwendet.

Messung früherer Brillen mit Fronto-Fokometrie: Ein optisches Gerät namens Fokometer wird zur Messung der Vorbrille von Patienten mit Sehproblemen verwendet. Die Hauptfunktion dieses Geräts besteht darin, das optische Zentrum, die Dioptrienstärke, die Achsenrichtung der Gläser und Linsen, die Prismenbasisrichtung und die Dioptrien von Prismengläsern genau zu bestimmen.

4- Katarakt-Chirurgie Izmir

Der Verlust der Transparenz der Augenlinse, der zu einer verminderten und verschwommenen Sicht führt, wird als Katarakt bezeichnet. Die endgültige Behandlung der Katarakt-Erkrankung, die in der Regel mit zunehmendem Alter auftritt, ist durch Operationen möglich. Bei einer Kataraktoperation wird die Linse des Auges entfernt und eine Kunstlinse implantiert. Kataraktoperationen werden mit der FAKO-Technik (Phakoemulsifikation) sicher und in kurzer Zeit durchgeführt.

5- Untersuchung des vorderen Teils des Auges mit dem Biomikroskop

Das mikroskopische Gerät, mit dem die Innen- und Außenseite der Augenlider, der Bindehaut, der Hornhaut, der vorderen Augenkammer, der Linse und der Iris durch schichtweise Vergrößerung sichtbar gemacht werden können, wird Biomikroskop genannt. Der Einsatz des Biomikroskops bei Augenuntersuchungen ermöglicht eine eindeutige Diagnose von Problemen. So kann die Behandlungsphase so schnell wie möglich eingeleitet werden.

6- Augendruckmessung mit kontaktloser Tonometrie und Applanationstonometrie

Der Augendruck, der als Anstieg des Augeninnendrucks und daraus resultierende Schädigung der Sehnerven definiert werden kann, ist ein wichtiges Augenproblem, das unbehandelt zum Verlust des Sehvermögens führen kann.

Mit der berührungslosen Tonometrie und der Applanationstonometrie lässt sich der Augendruck eindeutig messen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Zustand des Patienten und bestimmen den Behandlungsprozess.

7- Hornhautdickenmessung mit Pachymetrie

Mit dem Pachymetrie-Gerät, das die Messung der Hornhautdicke ermöglicht, lassen sich mögliche Probleme mit der Augenspannung klar erkennen.

8- Tropffreie Untersuchung des Augenhintergrunds mit nicht-mydriatischer Kamera

Die Fundusuntersuchung bildet die Grundlage der Augenkontrollen. Der Sehnerv und die Gefäße befinden sich im unteren Teil des Auges hinter der Hornhaut und der Lederhaut. Da die Symptome der Probleme, die am Augenhintergrund beginnen, nicht beobachtet werden können, können die Probleme, die am Augenhintergrund auftreten, zu ernsten Situationen führen. Aus diesem Grund ist es notwendig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen und Probleme frühzeitig zu diagnostizieren.

Dank des technischen Fortschritts ist die Untersuchung des Augenhintergrunds mit der nicht-mydriatischen Kamera einfach und ohne die Verwendung von Tropfen durchführbar.

9- Behandlung von Netzhautblutungen mit Laser-Photokoagulation

Wenn Diabetes mellitus nicht eingestellt werden kann, kann es zu plötzlichen Blutungen in der Netzhautschicht oder zu Schäden an den Blutgefäßen kommen. In diesem Fall wird ein Argonlaser mit der Laser-Photokoagulationsmethode in die Blutgefäße geschickt, um die Blutung zu stoppen und so ein Fortschreiten des Problems zu verhindern und das Sehvermögen zu erhalten.

10- Yag-Laser Augendruck und sekundäre Kataraktbehandlung

Der Yag-Laser wird zur Behandlung von Menschen eingesetzt, die unter erhöhtem Augeninnendruck leiden und bei denen trotz vorheriger Operation immer wieder Probleme mit dem Grauen Star auftreten. Das Verfahren ist nach wenigen Minuten Behandlung beendet. Als sehr sichere und wirksame Behandlungsmethode zeichnet sich der YAG-Laser bei der Behandlung des Augendrucks und des sekundären Katarakts aus.

11- Gesichtsfeldtest

Computergestützte Gesichtsfeldtests liefern detaillierte Informationen über den Zustand der Netzhaut, die Gesundheit der Sehnerven und der Sehbahnen. Gesichtsfeldtests, die bei der Diagnose und Nachsorge des Glaukoms häufig eingesetzt werden, sollten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

12- Glaukom-Diagnose und -Kontrolle mit HRT

Das Glaukom, eine der gefährlichsten und heimtückischsten Augenkrankheiten, äußert sich durch Symptome wie verschwommenes Sehen, Bänderschmerzen, die sich am Morgen verstärken, Lichtringe in der Nacht und Augenschmerzen. Eine druckbedingte Schädigung der Sehnerven kann in der Zukunft zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Die HRT, d. h. die Methode der "Nervenfaseranalyse", wird zur Diagnose und Kontrolle dieser Krankheit eingesetzt. HRT ist auch als Ophthalmoskopie bekannt.

13- Okuloplastische Operationen

Die okuloplastische Chirurgie, ein Teilbereich der Augenheilkunde, befasst sich mit der Diagnose und Behandlung des Tränensystems, der Knochen und Weichteile rund um das Auge sowie der Augenlidprobleme. Im Rahmen der okuloplastischen Operationen werden Probleme wie unwillkürlicher Lidschluss, Schlupflider, Tränensäcke, Schlupflider, Lidverletzungen, Lidkarzinome, tränende Augen, Orbitatumoren behoben.

14- Behandlung von Tränenwegskrankheiten

Angeborene oder erworbene Erkrankungen des Tränenkanals können Nebenwirkungen wie Grübchenbildung, Tränenfluss und Infektionen verursachen, die die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Medizinische oder chirurgische Behandlungen werden je nach Schwere der Symptome von Tränenwegserkrankungen und den Ursachen ihres Auftretens eingesetzt. Nach der Behandlung von Tränenwegserkrankungen kann die Träne das Auge weiterhin schützen.

Beseitigung hoher Augenzahlen mit Intraokularlinse

Patienten, deren Lebensqualität durch refraktive Störungen gemindert ist und die ihre Probleme dauerhaft lösen wollen, statt eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, können mit Intraokularlinsen aufatmen. Während des etwa 10 Minuten dauernden Eingriffs erhöht sich die Sehkraft der Patienten und gleichzeitig können Sehprobleme in der Nähe oder Ferne korrigiert werden.

Als Krankenhaus Özel Ata Sağlık Hastanesi gestalten wir die Behandlungsprozesse unserer Patienten, die sich in unsere Augenklinik begeben, bis ins Detail mit unseren fortschrittlichen technologischen Geräten und Fachärzten. Wir diagnostizieren ihre Probleme mit fortschrittlichen Technologien und behandeln Augenkrankheiten mit chirurgischen oder nicht-chirurgischen Methoden, falls erforderlich.

ATASAĞLIKPrivate Ata Health Hospital
+90507 576 2304
Kazımdirik Mah. 297 Sk. No:1 Bornova Izmir Türkei
Email: info@atasaglik.com

Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Wir stehen Ihnen mit modernen Technologien, erfahrenen Ärzten und einem persönlichen Ansatz zur Seite.

Contact Form
Get Free Consultation
Ich stimme der Kontaktaufnahme ausdrücklich zu.
Privates Ata Saglık Krankenhaus
Transport

Termin TerminKontakt KontaktWhatsApp WhatsApp
Über unsPrivates Ata Saglık Krankenhaus
+90507 576 2304
+90507 576 2304