Gastroenterology

Gastroenterologie ist der medizinische Zweig, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems befasst. Das Verdauungssystem umfasst Organe wie die Speiseröhre, den Magen, den Dünndarm, den Dickdarm (Kolon),den Enddarm, die Leber, die Gallenblase, die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse. Die Gastroenterologie untersucht die Ursachen von Erkrankungen dieser Organe, stellt Diagnosen und wendet entsprechende Behandlungsmethoden an.

Gastroenterology

Die Gastroenterologie ist der medizinische Zweig, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems befasst. Das Verdauungssystem umfasst Organe wie die Speiseröhre, den Magen, den Dünndarm, den Dickdarm (Kolon),den Enddarm, die Leber, die Gallenblase, die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse. Die Gastroenterologie untersucht die Ursachen von Erkrankungen dieser Organe, stellt Diagnosen und wendet entsprechende Behandlungsmethoden an.

Diagnosetechniken in der Gastroenterologie

Moderne Technologien und umfassende Tests werden verwendet, um gastroenterologische Erkrankungen zu diagnostizieren. Zu den wichtigsten diagnostischen Methoden gehören:

Endoskopische Verfahren in der Gastroenterologie

  • Gastroskopie: Wird verwendet, um den Magen, die Speiseröhre und den Zwölffingerdarm zu untersuchen.
  • Koloskopie: Ermöglicht die Untersuchung des Dickdarms und des Enddarms.
  • ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie): Wird durchgeführt, um die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge zu untersuchen und zu behandeln.
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS): Bietet detaillierte Bilder der Organe des Verdauungssystems.

Gastroenterologische Magenkrankheiten und Symptome

Magenkrankheiten können die Lebensqualität beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut.

Symptome der Gastritis:

  • Brennendes Gefühl oder Schmerzen im Bauch, insbesondere nach den Mahlzeiten
  • Völlegefühl und Verdauungsstörungen
  • Übelkeit, manchmal Erbrechen
  • Appetitlosigkeit

Magengeschwür: Wunden, die sich auf der inneren Auskleidung des Magens bilden.

Symptome eines Magengeschwürs:

  • Verstärkter Magen- oder Brennschmerz, besonders bei Hunger
  • Völlegefühl und frühes Sättigungsgefühl nach den Mahlzeiten
  • Übelkeit, manchmal Erbrechen von Blut
  • Blut im Stuhl (schwarzer Stuhl)

Reflux (Gastroösophageale Refluxkrankheit - GERD): Tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.

Symptome von GERD:

  • Brennendes Gefühl in der Brust und im Hals (Sodbrennen)
  • Saure oder bittere Geschmack im Mund nach den Mahlzeiten
  • Schluckauf
  • Halsschmerzen und Heiserkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlucken

Helicobacter Pylori-Infektion: Eine bakterielle Infektion, die sich im Magen ansiedelt und eine Hauptursache für Gastritis und Geschwüre darstellt.

Symptome einer Helicobacter Pylori-Infektion:

  • Anhaltende Magenschmerzen
  • Völlegefühl und Blähungen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Gewichtsverlust

Gastroenterologische Darmkrankheiten und Symptome

Darmkrankheiten können sowohl die Darmfunktion als auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um eine Krankheitsprogression zu verhindern.

Reizdarmsyndrom (IBS): Eine Funktionsstörung des Darms.

Symptome des IBS:

  • Chronische Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten (Verstopfung, Durchfall oder beides)
  • Völlegefühl und Blähungen
  • Verschlechterung der Symptome bei Stress

Morbus Crohn: Eine chronische entzündliche Darmerkrankung, bei der das Immunsystem den Darm schädigt.

Symptome des Morbus Crohn:

  • Bauchschmerzen, meist auf der rechten unteren Seite
  • Blutiger oder schleimhaltiger Durchfall
  • Fieber
  • Müdigkeit und Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust und Vitaminmangel

Colitis ulcerosa: Eine entzündliche Erkrankung, die den Dickdarm betrifft.

Symptome der Colitis ulcerosa:

  • Blutiger, schleimhaltiger Durchfall
  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Fieber, Schwäche und Müdigkeit
  • Drang zu Stuhlgang, ohne Stuhlgang zu haben

Kolonpolypen und Kolonkarzinom: Kolonpolypen sind gutartige Wucherungen auf der Oberfläche des Dickdarms, aber einige können bösartig werden.

Symptome von Kolonpolypen und Kolonkarzinom:

  • Blut im Stuhl oder schwarzer Stuhl
  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten (Durchfall, Verstopfung)
  • Bauchschmerzen und Blähungen
  • Unerklärter Gewichtsverlust und anhaltende Müdigkeit

Darminfektionen: Verursacht durch Bakterien, Viren oder Parasiten.

Symptome von Darminfektionen:

  • Schwerer Durchfall
  • Bauchkrämpfe und Schmerzen
  • Fieber und Schwäche
  • Übelkeit und Erbrechen

Achten Sie auf die Schwere gastroenterologischer Erkrankungen!

Die Symptome dieser Erkrankungen können mild sein, aber mit der Zeit können sie zu ernsthaften Komplikationen führen. Ein unbehandeltes Magengeschwür kann beispielsweise zu Blutungen oder Perforationen führen. Chronische Krankheiten wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können zu schweren Schäden am Darm führen.

Wenn Ihre Symptome häufig oder schwerwiegend sind, konsultieren Sie einen Gastroenterologen. Nehmen Sie an Screening-Programmen teil, um eine frühzeitige Diagnose zu gewährleisten.

Diagnosetechniken in der Gastroenterologie

Endoskopische Methoden

Gastroskopie (Obere Endoskopie): Wird verwendet, um die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm zu untersuchen.

Indikationen: Reflux, Gastritis, Magengeschwüre, obere gastrointestinale Blutungen.

Koloskopie: Wird verwendet, um den Dickdarm und den Enddarm zu untersuchen.

Indikationen: Kolorektale Krebs-Screenings, entzündliche Darmerkrankungen, Erkennung und Entfernung von Polypen.

ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie): Wird verwendet, um die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge zu untersuchen und zu behandeln.

Indikationen: Gallengänge, Blockaden im Bauchspeicheldrüsengang, Verengungen der Gallenwege.

Endoskopischer Ultraschall (EUS): Kombiniert Endoskopie mit Ultraschall, um die inneren Wände des Verdauungssystems und umliegende Gewebe zu untersuchen.

Indikationen: Tumore, Gallenwegserkrankungen, Bauchspeicheldrüsenzysten.

Bildgebende Verfahren

  • Ultraschalluntersuchung (USG): Wird verwendet, um Organe wie Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse zu untersuchen.
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP): Verwendet MRT-Technologie, um Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge zu untersuchen.
  • Computertomographie (CT): Wird bevorzugt, um detaillierte Bilder des Bauchraums zu erhalten.
  • Leberelastographie (Fibroscan): Misst die Lebersteifigkeit zur Beurteilung des Fibrosegrads.

Laboruntersuchungen

  • Bluttests: Beurteilen Leberenzyme, Bilirubin, Amylase und Lipase.
  • Stuhltests: Analysieren auf Infektionen, Verdauungsstörungen und Blutungen.
  • Helicobacter pylori-Test: Diagnostiziert Mageninfektionen durch Atem-, Stuhl- oder Bluttests.

Weitere diagnostische Methoden

  • Wasserstoff-Atemtest: Wird verwendet, um Laktoseintoleranz oder Überwucherung von Bakterien im Dünndarm (SIBO) zu diagnostizieren.
  • Manometrie: Bewertet die Muskelbewegungen der Speiseröhre oder des Enddarms.
  • pH-Monitoring: Misst den Säuregehalt im Reflux der Speiseröhre.

Behandlungsmethoden

Medikamentöse Therapien

  • Protonenpumpenhemmer (PPI): Reduzieren die Magensäure (z.B. bei Gastritis, Reflux).
  • Antibiotika: Werden bei Helicobacter-pylori-Infektionen und Darminfektionen eingesetzt.
  • Medikamente zur Darmmotilität: Behandeln das Reizdarmsyndrom (IBS) und Verstopfung.
  • Steroid- und Immunsuppressiva: Werden bei entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt.
  • Gallensäurebinder: Behandeln Durchfall durch Gallensäuremalabsorption.

Endoskopische Behandlungen

  • Polypektomie: Entfernung von Polypen während einer Koloskopie.
  • Ballondilatation: Erweiterung enger Stellen im Verdauungstrakt.
  • Endoskopische Stentsetzung: Einsetzen von Stents, um blockierte Gallenwege oder die Speiseröhre zu öffnen.
  • Blutungsstillung: Stoppen gastrointestinaler Blutungen mit endoskopischen Methoden.

Chirurgische Eingriffe

Chirurgische Eingriffe werden in der Regel durchgeführt, wenn endoskopische Methoden nicht ausreichen.

  • Indikationen: Kolorektales Karzinom, Darmverschlüsse, Gallensteine.

Ernährungs- und Lebensstiländerungen

Die meisten Erkrankungen des Verdauungssystems erfordern Ernährungs- und Lebensstiländerungen.

  • Vermeiden Sie saure Lebensmittel bei Reflux.
  • Folgen Sie personalisierten Diäten bei entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme zur Behandlung von Verstopfung.

Weitere Behandlungsmethoden

  • Probiotische Therapie: Unterstützt die Darmflora.
  • Vitamin- und Mineralstoffergänzungen: Wichtig bei Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
  • Biologische Therapie: Fortschrittliche Behandlung, die das Immunsystem bei entzündlichen Darmerkrankungen anspricht.

Gastroenterologische Chirurgie in Izmir

Die gastroenterologische Chirurgie ist ein medizinisches Fachgebiet, das chirurgische Methoden zur Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane anwendet. Dazu gehören die Speiseröhre, der Magen, der Dünndarm, der Dickdarm, der Enddarm, die Leber, die Gallenblase, die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse. Dieses chirurgische Fachgebiet bietet sowohl offene Operationen als auch minimal-invasive (laparoskopische) Verfahren an.

ATASAĞLIKPrivate Ata Health Hospital
+90507 576 2304
Kazımdirik Mah. 297 Sk. No:1 Bornova Izmir Türkei
Email: info@atasaglik.com

Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Wir stehen Ihnen mit modernen Technologien, erfahrenen Ärzten und einem persönlichen Ansatz zur Seite.

Contact Form
Get Free Consultation
Ich stimme der Kontaktaufnahme ausdrücklich zu.
Privates Ata Saglık Krankenhaus
Transport

Termin TerminKontakt KontaktWhatsApp WhatsApp
Über unsPrivates Ata Saglık Krankenhaus
+90507 576 2304
+90507 576 2304